BeagleBone Black lxde->openbox

Das BBB mit Debian hat eine schöne einfache grafische Oberfläche namens lxde. Wer das ganze ohne die Grafik aber mit dem sonstigen Schnick Schnack laufen lassen möchte kann dazu nach OpenBox wechseln. Bei open Box hat man die Maus und sonst nichts. Alles ist schwarz aber wenn man nur eine Anwendung laufen lassen möchte ist das ideal.

/etc/lightdm
sudo vi lightdm.conf
unter
#user-session=default
user-session=openbox
einfügen

BeagleBone Black SD-Karte erweitern

Standardmäßig bootet das BBB von der eMMC oder der SD-Karte aber immer nur mit 2GB. Blöd wenn man jetzt eine 8GB SD-Karte hat. Um die 8GB SD-Karte vollständig nutzen zu können muss man nur folgende Schritte machen.

Passendes Image von BeagleBone.org runterladen
Image mit Win32DiskImager auf SD-Karte 1 schreiben.
SD-Karte 2 mit gparted entsprechend partitionieren und formatieren.
erst FAT32 dann EXT4. Ich habe FAT auf 3GB und EXT auf 5GB Partitioniert und formatiert.
EXT4 Partition von SD_Karte 1 auf SD_Karte 2 mit gparted kopieren.
Daten der FAT32 Partition mit Windows Explorer von SD_Karte 1 auf SD_Karte 2 kopieren. Erst die MLO, zImage und uEnv.txt dann den Rest
Dann tut’s

Alles weiter unten waren Versuche die nicht funktioniert haben.

Passendes Image von BeagleBone.org runterladen
Image mit Win32DiskImager auf die entsprechende SD-Karte schreiben.
Daten aus dem FAT Laufwerk kopieren.
SD Karte mit gparted in die gewünschte Größe ändern.
FAT Laufwerk formatieren
kopierte Daten wieder in das FAT Laufwerk kopieren
Erst die MLO, zImage und uEnv.txt dann den Rest

Partitionen erstellen

1. Linux ins eMMC flashen Ich nehme das Debian Image dazu
2. SD-Karte mit Windows Rechner formatieren Muss nicht unbedingt sein aber dann kann man die Karte gleich sehen.
3. fdisk -l Um festzustellen wo die SD-Karte denn liegt. Bei mir ist das „/dev/mmcblk1“.
4. fdisk /dev/mmcblk1 Wenn ihr die falsche nehmt ist euer Lunix weg, aber dann einfach wieder bei 1 anfangen.
Falls die SD-Karte schon gemounted ist einfach
umount -l /dev/mmcblk1p1
und
umount -l /dev/mmcblk1p2
Die Befehle schmeißen die Platten auf jeden fall raus.
5. p (Damit seht ihr die Partition der SD-Karte. Bei mir 15523839 Blocks und W95 FAT32 (LBA))
6. o (Damit werden alle Partitionen gelöscht)
7. p (jetzt sollten alle Partitionen weg sein)
8. n (neue Partition)
9. p (primäre Partition)
10. 1 (erste Partition)
11. [ENTER] (den vorgeschlagenen Startwert akzeptieren)
12. 7761888 (Endwert der Partition. Ich habe einfach die hälfte des verfügbaren genommen)
13. n (neue Partition)
14. p (primäre Partition)
15. 2 (zweite Partition)
16. [ENTER] (den vorgeschlagenen Startwert akzeptieren)
17. [ENTER] (den vorgeschlagenen Endwert akzeptieren)
18. p (zum kontrollieren)
19. t (Partitionstyp ändern, der erste soll FAT32 sein)
20. 1 (erste Partition)
21. c (FAT32)
22. a (Boot Partition setzen)
23. 1 (Boot Partition auf Partition 1)
24. w (Daten auf die SD-Karte schreiben)

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/mmcblk1p1 2048 7761888 3879920+ c W95 FAT32 (LBA)
/dev/mmcblk1p2 7761889 15523839 3880975+ 83 Linux

SD-Karte raus und wieder rein, damit das System diese richtig erkennt.
sync sollte auch funktionieren

Partitionen formatieren

25. mkfs.vfat -F 32 -n boot /dev/mmcblk1p1 (FAT32 für Windows [-n für die Bezeichnung])
26. mkfs.ext4 -L system /dev/mmcblk1p2 (EXT4 für Linux [-L für die Bezeichnung])
26. mkfs.ext4 -L rootfs /dev/mmcblk1p2 (EXT4 für Linux [-L für die Bezeichnung])

SD-Karte raus und wieder rein, damit das System diese richtig erkennt.
sync sollte auch funktionieren

Daten von der eMMC auf die SD-Karte „kopieren“

27. dd if=/dev/mmcblk0p1 of=/dev/mmcblk1p1 & pid=$! (FAT Partition kopieren. Dauert ca. 51.9005 Sekunden)
28. dd if=/dev/mmcblk0p2 of=/dev/mmcblk1p2 & pid=$! (EXT Partition kopieren. Dauert ca. 1114.53 Sekunden)

Die FAT Partition zu kopieren dauert nicht lange, die Linux Partition zu kopieren dauert länger. Um en Fortschritt zu sehen müssen die folgenden Befehle eingegeben werden.
kill -USR1 $pid
watch kill -USR1 $pid

e2fsck -f /dev/mmcblk1p2
resize2fs /dev/mmcblk1p2

Die FAT Partition kann mit Linux nicht geändert werden
SD-Karte in Windows Rechner einstecken
Daten von der FAT Partition kopieren
FAT Partition Formatieren
Daten wieder auf die FAT Partition kopieren

blkid

Erst MLO dann U-Boot.image kopieren
dann den Rest

ohne uEnv.txt tuts irgendwie???
Tut schon nur findet der Linux Kernel irgendwas nicht
mache ich später mal weiter.

mount /dev/sdd2 /mnt

tar jxvf /home/tw2/lab1/android/TI_Android_Eclair_DevKit-V1/Filesystem/rootfs_am37x.tar.bz2 -C /mnt &> /dev/null

chmod 755 /mnt
http://e2e.ti.com/support/embedded/f/509/t/72783.aspx

BeagleBone Black & BB-View

So jetzt beende ich mal den Beitrag.
Ich hab mir ein Display von 4D-Systems gekauft.
Einstecken und funktioniert 🙂
Gibt’s bei SOS-Electronic

Lange rumgemacht und immer noch keine Lösung gefunden. Jetzt dachte ich benutz mal das TI Image, soweit so gut, hat aber keinen Paket Manager. Also alles nochmal mit Debian versuchen.

Und nochmal
bone-debian-7.4-2014-04-23-2gb.img auf SD-Karte schreiben

Debian von BeagelBone.org
3.8.13-bone37.zImage auf USB Stick kopieren
PuTTY root
mkdir /media/udisk
mount /dev/sda1 /media/udisk
cp /media/udisk/3.8.13-bone37.zImage /home/debian
cp /media/udisk/3.8.13-bone37.zImage /boot/uboot/zImagere
cp /media/udisk/BB-VIEW-LCD7-01-00A0.dtbo /lib/firmware
nano /boot/uboot/uEnv.txt
cp /media/udisk/BB-VIEW-LCD7-01-00A0.dts /lib/firmware

dtc -O dtb -o BB-VIEW-LCD7-01-00A0.dtbo -b 0 -@ BB-VIEW-LCD7-01-00A0.dts

cp -f /media/udisk/uImage /boot/uboot/
cp am335x-boneblack-lcd7.dtb /boot/uboot/dtbs/am335x-boneblack.dtb

ich versuche das BB-View mit dem Beaglebone zu verbinden, nach der Anleitung: http://armsdr.blogspot.de/2014/01/element14-bb-view-and-debian-beta.html
Debian Downloaden, dabei gibt’s bei github einen Zertifikatfehler. Damit gibt’s dann keinen: git config –global http.sslverify false
Es tut auch mit der Debian Version von BBB
Image von hier http://beagleboard.org/latest-images
Dann das Angstrom Image BB-VIEW Angstrom Image.zip von hier www.element14.com/BeagleBone
den Rest von hier:
6.1.1 Image Programming
1) Use the format tool from HP named “HPUSBFW.exe” to format a flash
drive with the FAT32 file system.
2) Download the “BB-VIEW Angstrom Image.zip” to get following files
from:
URL: www.element14.com/BeagleBone
File Names: am335x-boneblack-lcd4.dtb
am335x-boneblack-lcd7.dtb
am335x-boneblack.dtb
kernel_modules.gz
uImage
Unzip the files and copy all the image files to the flash drive.
3) Connect the flash drive to the BeagleBone Black and power it ON.
4) Execute the following instructions in a terminal program (such as PuTTY)
to mount the flash drive:
 $ mkdir /media/udisk
 $ mount /dev/sda1 /media/udisk
5) Execute the following instructions to install the image and then restart the
system;
 $ cp -f /media/udisk/uImage /boot/
 $ cp -f /media/udisk/*.dtb /boot/
 $ tar -xvf /media/udisk/kernel_modules.gz -C /
 $ sync
6.1.3 Setup for 7” LCD Module
The following instructions are executed in PuTTY for use of 7” LCD module;
 root@beaglebone:~# cd /boot
 root@beaglebone:~# cp am335x-boneblack-lcd7.dtb am335x-boneblack.dtb
 root@beaglebone:~# sync
Now restart the board to finish the setup for 7” LCD module.
und
We need to do one more thing before the LCD will work. Since the cape doesn’t have an EEPROM, we need to black-list the HDMI drivers and force-load the BB-VIEW drivers in the boot command file:
bbb> sudo nano /boot/uboot/uEnv.txt
Find the „optargs“ line and edit it to be:
optargs=capemgr.disable_partno=BB-BONELT-HDMI,BB-BONELT-HDMIN capemgr.enable_partno=BB-VIEW-LCD7-01
Nur der Touch Screen tut noch nicht so richtig

Hmmm.
hat sich doch geweigert,
also alles nochmal von vorn.

1. SD-Karte mit HPUSBFW.EXE im Admin Modus formatieren
2. Image auf SD-Karte mit Win32DiskImager.exe schreiben (http://beagleboard.org/latest-images)

Tut noch nicht, aber hier noch ein Link
http://datko.net/2014/03/21/bbb_upgrade_3_13/

cd /sys/devices/bone_capemgr.9
cat slots
echo BB-VIEW-LCD7-01 > Slots
echo BB-BONE-LCD7-01 > slots

cat /sys/devices/bone_capemgr.9/slots
echo BB-VIEW-LCD7-01 > /sys/devices/bone_capemgr.9/slots
echo BB-BONE-LCD7-01 > /sys/devices/bone_capemgr.9/slots

echo -6 > /sys/devices/bone_capemgr.9/slots

cd /lib/firmware
ls -ltr

ls /lib/firmware -ltr

cp /media/udisk/BB-VIEW-LCD7-01-00A0.dtbo /lib/firmware/
chown root:root /lib/firmware/BB-VIEW-LCD7-01-00A0.dtbo

http://armsdr.blogspot.de/2014/01/element14-bb-view-and-debian-beta.html
https://learn.adafruit.com/downloads/pdf/introduction-to-the-beaglebone-black-device-tree.pdf

Iceweasel installieren
apt-get install iceweasel
iceweasel in PuTY eingeben und nach X11 weiterleiten

Gnome instalieren
apt-get install gnome

Debian bone-debian-7.4-2014-04-23-2gb.img
KDE installieren
apt-get install kde –> tut nicht
apt-get install kde-desktop <-- vielleicht das? ??? apt-get install aptitude tasksel ??? aptitude --without-recommends install ~t^standard$ ~t^desktop$ ~t^kde-desktop$

Offroad Parks

SPI WS2812 Converter

Die WS2812 LED kann man ja verschieden ansteuern, aber ich wollte es per SPI machen. Also hab ich nach einer Möglichkeit gesucht wie ich das SPI Signal in ein WS2812 kompatibles konvertieren kann. Das habe ich hier http://wiki.artifactory.org.au/doku.php?id=projects:ws2811clockshaper gefunden. Die Schaltung soll bei 5V funktionieren. Ich hab aber 3,3 Volt. Also hab ich die Schaltung angepasst. Die WS2812 kann man dabei von 3,0 bis 4,4 Volt betreiben. Mehr geht nicht, da sonst die WS2812 die Schwellen nicht mehr erkennen kann.

Hier noch das Programm für den ATXMega256A3B zum ansteuern. Es ist für 240 LEDs geschrieben, kann aber über den Parameter #define COUNT_PIX 240 geändert werden.

WS2812.ZIP