7. Juli, 2020
LED’s auf eigenes Board umstellen
Werden die LEDs woanders definiert funktioniert
void SysTick_Handler(void) nicht mehr
board_definitions_arduino_mkrzero.h
#define BOARD_LED_PORT (0)
#define BOARD_LED_PIN (5)
#define BOARD_LEDRX_PORT (0)
#define BOARD_LEDRX_PIN (6)
#define BOARD_LEDTX_PORT (0)
#define BOARD_LEDTX_PIN (7)
//#define BOARD_LED_PORT (1)
//#define BOARD_LED_PIN (8)
Bootloader Crystalless
Der Quarz auf der Schaltung ist sehr langsam. Startup Zeit bis zu 2 Sekunden. Wird auf Crystalless umgeschalten wird der interne Quarz verwendet, dadurch reduziert sich die Startup Zeit auf 0,5 Sekunden. Die 0,5 Sekunden kommen vom Warten auf das Betätigen des Resettasters.
mkrzero.build.extra_flags=-DCRYSTALLESS -DUSE_ARDUINO_MKR_PIN_LAYOUT -D__SAMD21G18A__ {build.usb_flags}
in Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\boards.txt einfügen
7. Juli, 2020
Board Einrichten
arduino-nightly-windows.zip runterladen und entpacken
portable unter Arduino\arduino-nightly erstellen.
-> Arduino\arduino-nightly\portable
Visualstudio mit VisualMicro starten
VisualMicroExplorer starten
->vMicro\VisualMicroExplorer
Manage Boards -> MKRZero in Suche eingeben
Arduino SAMD Boards (32-bits ARM Cortex-M0+) installieren
Hier sollte nun der Bootloader sein
Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\bootloaders\zero
Doppelklick auf samd21_sam_ba.cproj öffnet das AtmelStudio.
Projekt Eigenschaften Einstellen
Release wählen
Eigenschaften des Projekts wählen
„Use External Makefole“ checken
MakeFile eintragen
Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\bootloaders\zero\Makefile
MakeFile bearbeiten
Wegen dem portable Ordner müssen die Pfade entsprechend angepasst werden
auskommentieren
#MODULE_PATH?=$(LOCALAPPDATA)/Arduino15/packages/arduino
Einfügen
MODULE_PATH?=X:/XXX/Arduino/arduino-nightly/portable/packages/arduino
Daten in den entsprechenden Pfad kopieren
$(HEX): $(ELF)
@echo ———————————————————-
@echo Creating flash binary
„$(OBJCOPY)“ -O ihex $(BUILD_PATH)/$< $@
cp $(HEX) ../mkrzero/
cp $(BIN) ../mkrzero/
Prozessor in MakeFile einstellen
# —————————————————————————–
#Boards definitions
#BOARD_ID?=arduino_zero
BOARD_ID?=arduino_mkrzero
#NAME?=samd21_sam_ba
NAME?=samd21_sam_ba_arduino_mkrzero
Original Bootloader sichern
Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\bootloaders\mkrzero\samd21_sam_ba_arduino_mkrzero.bin
Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\bootloaders\mkrzero\samd21_sam_ba_arduino_mkrzero.bin
umbenennen in z.B.
samd21_sam_ba_arduino_mkrzero.bin.org
samd21_sam_ba_arduino_mkrzero.hex.org
BootLoader schreiben
In Visualstudio vMicro->Uploader->HardwareProgrammer auswählen
danach vMicro->Uploader->Burn Bootloader wählen
4. Jan., 2015
Das Bild ist wirklich hübscher, aber:
– Windows 7 kann nicht die 5K, nur 4K.
– Das Thunderbolt Display passt nicht dazu, hat eine andere Auflösung.
Dann entsteht ein riesen Zoom auf dem Thunderbolt Display.
– Der einzige Vorteil den ich sehe ist,
das WoT jetzt in einer besseren Detailstufe läuft,
wegen der besseren Grafikkarte.
– Den 4GHz Prozessor gibt’s auch nur mit dem Retinadisplay.
– Das Kühlkonzept ist auch nicht ausgereift.
Ein bisschen Spielen und die GPU Temperatur geht auf 101°C hoch.
Dann drosselt der Rechner natürlich 🙁
Und irgendwann kommt dann der Bluescreen.
Nachtrag:
Hab mich dann doch glatt mit allen neuen iMac’s beschäftigt. Die haben alle nur einen Lüfter, bekommen also die Luft nie aus dem Gehäuse raus. Das Gehäuse dient übrigens NICHT als Kühlkörper, es bleibt schön kühl, auch wenn innen drin alles qualmt.
In der C’t 1/2015 auf Seite 50 ist auch ein „Test“ vom iMac drin. Ich glaub die haben nur kurz auf die Packung gesehen und dann irgendwie den Test geschrieben.
Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, das der iMac und das MacBookPro keinen IR Empfänger mehr haben. Die schöne Fernbedienung funktioniert also nicht mehr 🙁
Das Fusion Drive funktioniert unter Windows 7 übrigens standardmäßig auch nicht 🙁
Das aufspielen von Windows war auch nervig, lag aber daran, das ich keinen geeigneten USB Stick hatte. 3GB Platten mag das BootCamp gar nicht.
Fazit:
Ich rate jedem davon ab den neuen iMac Retina zu kaufen.
25. März, 2014
Ich hab alle aktuellen Drucker 03.2014 mit 2 Druckköpfen verglichen.
Alle benutzen im Grunde die gleiche Firmware und PC-Software,
ebenso die gleiche Elektronik.
Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Farbe,
ob sie ein Display, einen SD-Kartenslot haben (kann man aber an die wo es nicht haben anlöten)
und natürlich im Preis und der Mechanik.
Noch ein paar Drucker gefunden
Zinter® PRO 3D Printer
Wanaho 3d Printer
Die Vergleichstabelle ist unten.
|
Builder Dual Extruder |
Felix 3.0 |
CubeX Duo |
CubeX Trio |
Witbox Helios 2X |
Makerbot Replicator 2x |
Leapfrog Creatr |
Leapfrog Creatr XL |
|
Bild |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Anzahl Druckköpfe |
2 |
2 |
2 |
3 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Bauraum [mm] |
220x210x175 |
240x205x235 |
275x265x240 |
185x265x240 |
200x200x200 |
246x152x152 |
230x270x200 |
230x270x600 |
|
Schichtdicke [mm] |
0,05 |
0,05 |
0,1 |
0,1 |
0,1 |
0,1 |
0.05 |
0,05 |
|
Filament Größe [mm] |
1,75 |
|
|
|
1,75 |
1,75 |
1,75 |
1,75 |
|
Filament |
PLA, ABS, Laybrick, Laywood |
|
PLA, ABS |
PLA, ABS |
PLA, ABS, Nylon, PVA |
|
PLA, ABS, Nylon, Laybrick |
PLA, ABS, Nylon, Laybrick |
|
Extruder Größe [mm] |
|
0,35 |
|
|
0,4 |
0,4 |
0,35 |
0,35 |
|
USB |
|
|
|
|
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
|
SD-Karte |
Ja |
Ja |
|
|
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
|
ETH |
|
|
|
|
|
|
Nein |
Nein |
|
WLAN |
|
|
|
|
|
|
Nein |
Nein |
|
Tisch Heizbar |
Nein |
Ja |
|
|
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
|
sonst |
|
|
|
|
Ina, Igus |
|
|
|
|
Software PC |
Repetier-Host |
|
|
|
WitSoft,Repetier Host, Pronterface, Cura, ReplicatorG, Slic3r |
|
Repetier-HostSimplify3D |
Repetier-HostSimplify3D |
|
Firmware |
Repetier-Firmware |
|
|
|
Marlin |
|
Marlin |
Marlin |
|
Board |
|
|
|
|
Arduino 2560Ramps 1.4 |
Arduino 2560Raspberry Pi |
Arduino 2560Ramps 1.4 |
Arduino 2560Ramps 1.4 |
|
Preis |
1.875,- |
1.309,99 |
2.849,- |
|
2.250,- |
2.790,- |
1.815,- |
4.838,80 |
|
28. Feb., 2014
Original unter http://www.server-blog.com/?p=304
Geht so unter Win 2008 Server
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters\Type –> NTP
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Config\AnnounceFlags –> 5
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpServer\Enabled –> 1 ändern
evtl. HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters\NtpServer –> ptbtime1.ptb.de,0×1 ptbtime2.ptb.de,0×1 ptbtime3.ptb.de,0×1