Bootloader anpassen

LED’s auf eigenes Board umstellen
Werden die LEDs woanders definiert funktioniert
void SysTick_Handler(void) nicht mehr
board_definitions_arduino_mkrzero.h
#define BOARD_LED_PORT (0)
#define BOARD_LED_PIN (5)
#define BOARD_LEDRX_PORT (0)
#define BOARD_LEDRX_PIN (6)
#define BOARD_LEDTX_PORT (0)
#define BOARD_LEDTX_PIN (7)
//#define BOARD_LED_PORT (1)
//#define BOARD_LED_PIN (8)

Bootloader Crystalless
Der Quarz auf der Schaltung ist sehr langsam. Startup Zeit bis zu 2 Sekunden. Wird auf Crystalless umgeschalten wird der interne Quarz verwendet, dadurch reduziert sich die Startup Zeit auf 0,5 Sekunden. Die 0,5 Sekunden kommen vom Warten auf das Betätigen des Resettasters.
mkrzero.build.extra_flags=-DCRYSTALLESS -DUSE_ARDUINO_MKR_PIN_LAYOUT -D__SAMD21G18A__ {build.usb_flags}
in Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\boards.txt einfügen

Bootloader für MKRZero erstellen

Board Einrichten
arduino-nightly-windows.zip runterladen und entpacken
portable unter Arduino\arduino-nightly erstellen.
-> Arduino\arduino-nightly\portable
Visualstudio mit VisualMicro starten
VisualMicroExplorer starten
->vMicro\VisualMicroExplorer
Manage Boards -> MKRZero in Suche eingeben
Arduino SAMD Boards (32-bits ARM Cortex-M0+) installieren
Hier sollte nun der Bootloader sein
Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\bootloaders\zero
Doppelklick auf samd21_sam_ba.cproj öffnet das AtmelStudio.

Projekt Eigenschaften Einstellen
Release wählen
Eigenschaften des Projekts wählen
„Use External Makefole“ checken
MakeFile eintragen
Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\bootloaders\zero\Makefile

MakeFile bearbeiten
Wegen dem portable Ordner müssen die Pfade entsprechend angepasst werden

auskommentieren
#MODULE_PATH?=$(LOCALAPPDATA)/Arduino15/packages/arduino
Einfügen
MODULE_PATH?=X:/XXX/Arduino/arduino-nightly/portable/packages/arduino

Daten in den entsprechenden Pfad kopieren
$(HEX): $(ELF)
@echo ———————————————————-
@echo Creating flash binary
„$(OBJCOPY)“ -O ihex $(BUILD_PATH)/$< $@
cp $(HEX) ../mkrzero/
cp $(BIN) ../mkrzero/

Prozessor in MakeFile einstellen
# —————————————————————————–
#Boards definitions
#BOARD_ID?=arduino_zero
BOARD_ID?=arduino_mkrzero
#NAME?=samd21_sam_ba
NAME?=samd21_sam_ba_arduino_mkrzero

Original Bootloader sichern
Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\bootloaders\mkrzero\samd21_sam_ba_arduino_mkrzero.bin
Arduino\arduino-nightly\portable\packages\arduino\hardware\samd\1.8.6\bootloaders\mkrzero\samd21_sam_ba_arduino_mkrzero.bin
umbenennen in z.B.
samd21_sam_ba_arduino_mkrzero.bin.org
samd21_sam_ba_arduino_mkrzero.hex.org

BootLoader schreiben
In Visualstudio vMicro->Uploader->HardwareProgrammer auswählen
danach vMicro->Uploader->Burn Bootloader wählen

Raspberry mit Win10 IoT

Windows 10 auf dem Raspberry

mit Windows 10 installieren und mit VisualStudio 15 programmieren.

1) Windows 10 Rechner
– VirtualBox installieren
Da ich meinen Produktionsrechner ungern für Spielereien benutze, habe ich mich entschlossen Windows 10 in einer virtuellen Maschine zu installieren.
– Windows 10 installieren
– Guest Additions installieren
Ohne die Additions funktioniert die volle Bildschirmauflösung nicht.
– USB auf 2.0 setzen
Ohne 2.0 kann eine SD-Karte oder ein USB Stick nicht verbunden werden.

2) SD-Karte
Die SD-Karte muss zuerst mit z.B. SDFormatter formatiert werden. Also runterladen und installieren.

3) Installation mit NOOBS
https://www.raspberrypi.org/downloads/noobs/
Hat nicht wirklich funktioniert. Die Anmeldung bei Microsoft hat nicht geklappt. Mit dem freien Zugang hat es dann zwar installiert, aber nach einem Update (das Win10 von alleine durchführt), stand das Raspi schlussendlich und nichts ging mehr.

4) Installation mit IoT Dashboard
https://developer.microsoft.com/en-us/windows/iot/GetStarted.htm
Hat funktioniert, Problem ist immer noch das automatische update.
Standardmäßig wird das RTM Image installiert. Möchte man ein anderes (Insider Preview) installieren, so wählt man am Anfang den Gerätetyp Custom aus. Mir „Browse“ kann man die entsprechende Datei auswählen. Die Datei ist unter „C:\Program Files (x86)\Microsoft IoT\FFU“ zu finden. Wenn man das passende Image zuerst installiert hat, natürlich.

6) Eigenes Image erzeugen
Mit dem Windows Designer für die Imageerstellung können eigene FFu Images erstellt werden. Diese FFU’s können mit dem Dashboard auf eine SD-Karte geschrieben werden. Unter Policies kann das Updateverhalten geändert werden. AlowAutoUpdate 5 ist Update gesperrt. Ebenso AlowUpdateService und RequiereDeferUpgrade bearbeiten.

7) Probleme mit den Installationen
Automatisches Update lässt sich nicht deaktivieren.
Der Remotedebuger ist nicht drauf, funktioniert nur mit Windows 10 Rechner und VisualStudio.
Es gibt nur einen User, der heißt Administrator, lässt sich auch nicht ändern.
Das Passwort ist standardmäßig p@ssw0rd, lässt sich aber ändern.
FritzFon WLAN Stick wird nicht erkannt.
Zugang auf die Webseite des Raspy ist nur möglich mit explizierter Angabe des Ports 8080.
http://minwinpc:8080
Oder gleich mit User und Password
http://Administrator:p@ssw0rd@minwinpc:8080

Beispiele ausprobieren

1) Webradio
Über IoT Dashboard bereitstellen und laden. Hat gut funktioniert. Spielt nur mp3 Dateien. Habe den Stream http://mp3.ffh.de/radioffh/hqlivestream.mp3 angegeben, tut.

Sonstige Links

https://developer.microsoft.com/de-de/windows/iot
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn916112%28v=vs.85%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396
https://developer.microsoft.com/en-us/windows/iot/win10/getstarted/setupyourdevicemanually
https://developer.microsoft.com/en-us/windows/iot/win10/createiotcorepro

Installer Preview auf Raspi
installieren: Windows10_InsiderPreview_IoTCore_RPi_ARM32_en-us_14322.iso
Dashboard -> Custom –> FFU -> C:\Program Files (x86)\Microsoft IoT\FFU\RaspberryPi2

Mit der Version sollte ich dann auch mal ausprobieren, ob sich das automatische Update deaktivieren lässt

SichboPVR als Windows Media Center Ersatz mit HD-Homerun

Ein Ersatz für das Windows Media Center zu finden, ist nicht immer einfach. Leider gibt es ab Windows 10 kein WMC mehr. Also lange gesucht und ausprobiert. Kodi und Konsorten funktioniert mit HD-Homerun irgend wie nicht. Durch Zufall bin ich auf SichboPVR gestossen. Auf eine Nachfrage (weil das instalieren doch eines kleinen Kniffs bedarf) hat der Hersteller umgehend geantwortet.

Hier meine Vorgehensweise:

1. HD-Homerun Software laden und installieren
https://www.silicondust.com/support/downloads/
-> BDA Compatibility Mode auf MediaPortal stellen.

2. SichboPVR runterladen und installieren
http://sichbopvr.com/
den Ordner unter „%userprofile%\AppData\Local\Apps“ hab ich nach „C:\Users\%userprofile%\AppData\SichboPVR“ kopiert
Einen des 4-Fach Tuners auswählen
Germany, BaWü, Ort, DVBC
All channels 6900, 256QAM auswählen
Jetzt noch nicht scannen, erst die Firewall freischalten.

3. Firewall bearbeiten
Das Programm ist duch das ClicOnce nicht richtig installiert, man findet es also nicht in der normalen firewall.
Start suchen: „Programm über die Windows Firewall kommunizieren lassen“
oder „Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows-Firewall\Zugelassene Programme“
„Einstellung ändern“ anklicken, dann „anderes Programm zulassen“ anlicken
SichboPVR.exe suchen und freigeben.
Bei mir reicht die Freigabe in Heim/Arbeit

22.04.2016 Win7
Blöderweise installiert sich das Programm nach einem Update wieder in Local\Apps\…
Also hat das mit dem Kopieren nichts gebracht.
Daher die Firewall nach dem Update neu konfigurieren.

Unter Windows 10 scheint es die Probleme nicht zu geben, da funktioniert es ohne Probleme.

4. Nach Programmen scannen
Jetzt erst Scannen
Dauert ca. 10 Minuten
Danach ist das EPG und die Sender da 🙂
(Wenns beim 1. mal mit dem Scannen nicht klapt einfach nochmal scannen)

Nochmal scannen
TV->explorer->Tuner wählen->All Channels..->Scan

Gleichzeitig aufnehmen und ein anderes Programm ansehen
Auch das gleichzeitige Aufnehmen von einem Programm und dem ansehen eines anderen ist möglich,
wenn man mehrere Tuner hat. Der HD-Homerun Empfänger hat 4 Tuner. Mit einem müssen alle Programme gescannt werden. Die anderen werden mit dem entsprechenden als Master Verbunden.
setup->auf Tuner klicken->auf „Mit Master-Gerät“ verbinden“ klicken -> Tuner als Master auswählen.

iMac Retina 2014

Das Bild ist wirklich hübscher, aber:
– Windows 7 kann nicht die 5K, nur 4K.
– Das Thunderbolt Display passt nicht dazu, hat eine andere Auflösung.
Dann entsteht ein riesen Zoom auf dem Thunderbolt Display.
– Der einzige Vorteil den ich sehe ist,
das WoT jetzt in einer besseren Detailstufe läuft,
wegen der besseren Grafikkarte.
– Den 4GHz Prozessor gibt’s auch nur mit dem Retinadisplay.
– Das Kühlkonzept ist auch nicht ausgereift.
Ein bisschen Spielen und die GPU Temperatur geht auf 101°C hoch.
Dann drosselt der Rechner natürlich 🙁
Und irgendwann kommt dann der Bluescreen.

Nachtrag:
Hab mich dann doch glatt mit allen neuen iMac’s beschäftigt. Die haben alle nur einen Lüfter, bekommen also die Luft nie aus dem Gehäuse raus. Das Gehäuse dient übrigens NICHT als Kühlkörper, es bleibt schön kühl, auch wenn innen drin alles qualmt.

In der C’t 1/2015 auf Seite 50 ist auch ein „Test“ vom iMac drin. Ich glaub die haben nur kurz auf die Packung gesehen und dann irgendwie den Test geschrieben.
Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, das der iMac und das MacBookPro keinen IR Empfänger mehr haben. Die schöne Fernbedienung funktioniert also nicht mehr 🙁

Das Fusion Drive funktioniert unter Windows 7 übrigens standardmäßig auch nicht 🙁

Das aufspielen von Windows war auch nervig, lag aber daran, das ich keinen geeigneten USB Stick hatte. 3GB Platten mag das BootCamp gar nicht.

Fazit:
Ich rate jedem davon ab den neuen iMac Retina zu kaufen.